Die 2010er
Jahrzehnt der Illusionen
In den 2010er Jahren erleben die Deutschen viele Umbrüche. Während die erste Hälfte des Jahrzehnts von politischer Stabilität und sozialen Wohlstand gekennzeichnet ist, muss das Land in der zweiten Hälfte mit so mancher Krise fertig werden.
In der vierteiligen ZDFinfo-Dokumentation blicken Prominente, Zeitzeug*innen und Journalist*innen auf die 2010er Jahre und geben ihre Erlebnisse und Einschätzungen wieder. Mit dabei: Felix von der Laden, Oliver Welke, Kerstin Ott, Aminata Belli, Lena Klenke, Friederike Kempter, Nadia Kailouli, Tarik Tesfu, El Hotzo, Laura Himmelreich, Jana Pareigis, Miriam Davoudvandi, Jens Balzer, Sven Voss, Matthias Steiner und Hajo Schumacher.
ZDFinfo, 4 x 45min, ESD 14. Mai 2025, mehr.
Past Forward
Nahostkonflikt - Wie fing das an?
Gaza und Israel - hat es je eine Chance auf Frieden gegeben für Juden und Palästinenser? Jana taucht ein in die dramatische Geschichte des Konflikts und trifft Menschen, die verschiedene Perspektiven darauf haben. Zum Beispiel Jouanna Hassoun, die in einem palästinensischen Flüchtlingslager aufwuchs oder Meron Mendel, der aus Israel nach Deutschland kam, um hier das Gedenken an den Holocaust zu unterstützen
ARD Mediathek, 28min, ESD 2024
Jung Wild Grenzenlos
Wochenende in den 90ern
Eurodance, Grunge, Techno und das Revival des Ostrocks - keine Zeit ist musikalisch so spannend wie die 90er. In einer vierteiligen Mediathek-Serie lässt der MDR dieses Jahrzehnt und seine Jugend wieder auferstehen.
ARD-Mediathek, 4 x 25min, ESD 2022
Die 70er - Jahrzehnt der Gegensätze
Die 70er Jahre sind eine Zeit des Aufbruchs und der Krisen. Die neue Ostpolitik von Kanzler Willy Brandt zielt auf „Wandel durch Annäherung“ ab. Trotz Protesten innerhalb der westdeutschen Bevölkerung nimmt die Regierung die diplomatischen Beziehungen zur DDR wieder auf. Der Kalte Krieg soll durch eine Phase der friedlichen Koexistenz abgelöst werden. Für seine neue Ostpolitik wird der SPD-Politiker mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Dem Visionär Willy Brandt folgt der bekennende „Realpolitiker“ Helmut Schmidt ins Kanzleramt. Der Hamburger Politiker steht vor großen Herausforderungen: Eine Anschlagsserie der Roten Armee Fraktion erschüttert die Bundesrepublik und stellt die Demokratie auf die Probe. Die Ölkrise führt zur Rezession und einem Anstieg der Arbeitslosigkeit. Die Angst vor den Gefahren der Atomenergie lassen in Deutschland neue Bürgerbewegungen entstehen.
Der Soundtrack der Zeit ist abwechslungsreich: An der Spitze der deutschen Charts treffen Schlagerstar Roy Black und die Rocker von Led Zeppelin aufeinander. Die schwedische Band ABBA gewinnt den Grand Prix. Auch Diskomusik und Glamrock erobern die deutschen Dancefloors. Flower Power dominiert die Modewelt: psychedelische Prints treffen auf knallige Farben, Schlaghosen auf Miniröcke.
ZDFinfo, 4 x 45min, ESD 2022
Welterbe in Gefahr
Wie viel Macht besitzt die UNESCO noch?
Der Titel "UNESCO-Welterbe" ist begehrt, bringt er doch viel Aufmerksamkeit und Geld. Doch der Schutz der Welterbestätten wird immer schwieriger. Das stärkste Mittel der UNESCO im Kampf gegen Bauwut und Übertourismus war bisher die Androhung, den Welterbe-Titel abzuerkennen. Doch immer öfter laufen die Drohungen ins Leere. Wie reformbedürftig ist das UNESCO-Label "Welterbe"?
3sat, 37min, 2021
Unser Land in den 50ern
Folge 1: Ein neues Leben
Am 23. August 1946 wurde aus Rheinland und Westfalen das Land Nordrhein/Westfalen – damals noch mit Schrägstrich. Ein halbes Jahr später kam Lippe dazu. Doch wie lebte es sich in diesem neuen Land? Der WDR blickt in der ersten Folge seiner neuen vierteiligen Reihe „Unser Land in den 50ern“ auf die Jahre, in dem die Menschen an Rhein und Ruhr vor allem mit einem beschäftigt waren: Ein neues Leben aufzubauen.
WDR, 45min, 2021
Wie lange ist für immer?
Social Factual mit Janin Ullmann
In einem zweiteiligen Social Factual ergründet Moderatorin Janin Ullmann die biologischen und sozialpsychologischen Geheimnisse der Liebe. Warum verlieben wir uns ineinander? Und gibt es überhaupt die ewige Liebe? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, gewähren fünf Paare einen Einblick in ihren Beziehungsalltag, ihr Leben, ihre großen und kleinen Kämpfe und in ihre Art zu lieben. Darüber hinaus analysieren Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen die fünf persönlichen Beziehungsmodelle der vorgestellten Paare.
ZDFneo, 2 x45min, 2021
THEATER.MACHER.INNEN
Wie gleichberechtigt ist das Theater?
80% der Intendanzen an deutschen Theater sind mit Männern besetzt. Im Regiefach ein ähnliches Bild: 70% der Regisseure sind männlich. Auf der Bühne müssen Schauspielerinnen oft reaktionäre Frauenbilder verkörpern. Mutige Frauen und auch Männer kämpfen jetzt für mehr Chancengleichheit im Theaterbetrieb.
3sat, 37min, 2020
Unser Land in den 60ern
Folge 2: Eine Klasse für sich
Der amerikanische Präsident John F. Kennedy kommt zu Besuch; in Bochum baut Opel einen ganz neuen Autotyp: Den Kadett A; die Geburten sind so hoch wie nie; Minirock und Bikini revolutionieren die Modewelt und ihren Urlaub verbringen die Nordrheinwestfalen jetzt am liebsten am liebsten in "Bella Italia".
WDR, 45min, 2020
Kultur in der Pandemie
Wer rettet die Künstler?
Ein Kultureller Shutdown: Seit Wochen liegt die deutsche Kulturlandschaft im Zwangskoma. Ein verordneter Stillstand, das Leben rettet und doch die Existenzen Personen gehört. Kreative wissen nicht mehr, wie sie die Miete bezahlen -, die Kinder sehen sollen. Momentan trifft es jeden Künstler, egal aus jedem Metier.
3sat, 31min, 2020
Mit Musik zum Erfolg?
Kate Nash, Jade Bird, Alyona Alyona und The Hormones
- Frauen in der Musikbranche
Deutsche Welle, 30 min, 2019
Essen als Fest
Catering-Chefin Federica Fele
Reportage für die SWR-Reihe „Mensch Leute“, 30min, 2019
Burlesque-Königin Johanna Hellmich
Feminismus mit Glamour
Reportage für die SWR-Reihe „Mensch Leute“, 30min, 2019
1983
(K) ein bisschen Frieden
Inka Bause und Peter Kloeppel über das spannende Jahr zwischen Popmusik und Politik.
RTL, 90 min, 2015
Unter aller Augen
Drei Theater bringen die Gräueltaten des NSU auf die Bühne.
3sat, 52 min, 2014
1913
Tanz auf dem Vulkan
Das ereignisreiche Jahr vor dem Ersten Weltkrieg.
arte, 90 min, 2013